Gesundheitswesen 2000; 62(10): 483-486
DOI: 10.1055/s-2000-13030
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Informations- und Unterstützungsbedarf von Angehörigen psychiatrischer Patienten*

Educational and Service Needs among Relatives of Psychiatric PatientsM. C. Angermeyer, J. Diaz Ruiz de Zárate, H. Matschinger
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel vorliegender Studie ist es, zu untersuchen, welcher Bedarf an Information und Unterstützung bei Angehörigen psychiatrischer Patienten besteht. Methode: Im Rahmen einer postalischen Befragung wurden Angehörige psychisch Kranker, die in Angehörigenvereinigungen in Deutschland und Österreich organisiert sind, befragt. Für die vorliegende Studie wurden Daten der Eltern (n = 509) und Partner (n = 54) von Patienten mit schizophrenen oder affektiven Störungen analysiert. Ergebnisse: Die Mehrzahl der befragten Angehörigen gibt an, dass sie Entlastung benötigt und derzeit keine ausreichenden Möglichkeiten zu ihrer Entlastung hat. Darüber hinaus wünschen sich Angehörige von Patienten beider Störungsgruppen mehr Information über die Erkrankungen und den Umgang mit dem Kranken. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, den Dialog zwischen professionellen Helfern und Angehörigen zu fördern und Möglichkeiten zur Entlastung der Familien psychisch Kranker zu schaffen.

Educational and Service Needs among Relatives of Psychiatric Patients

Aim: This study aimed at the systematic assessment of the educational and service needs among relatives of psychiatric patients. Method: A postal survey was carried out on a sample drawn from the members of the associations of relatives of mentally ill people in Germany and Austria. Data collected from parents (n = 509) and spouses (n = 54) of patients with schizophrenia or affective disorders were analysed. Results: More than half of the participants expressed the need for more support and complained of not having enough opportunities to relieve the burden imposed on them. Further, families have a strong desire for more information about the disorder as well as practical advice concerning how to cope with the patient. Conclusions: The results document the great need for services among families and the need for enhancement of quality of care and negotiated partnership between families and professionals.

Literatur

Fußnoten

1 Projekt gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMB+F) und dem Reha-Forschungsverbund Berlin-Brandenburg-Sachsen (BBS) (01GD9810/0, Projekt C3)

Prof. Dr. M. C. Angermeyer

Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Johannisallee 20
04 317 Leipzig

Email: schb@server3.medizin.uni-leipzig.de